Büro: Agricolastraße 29 a - 10555 Berlin Mitte - 030 375 91 481 Jetzt anrufen
Alle Informationen zum Businessplan
Auf dieser Seite will ich Dir aufzeigen, was Du bei der Erstellung des Businessplans für die Gründungszuschuss-Beantragung beachten solltest. Der Businessplan sollte inklusive Kapitalbedarfs- und Rentabilitätsplan insgesamt mindestens 12 Seiten haben.
Das hört sich viel an, aber bedenke das das Deckblatt und das Inhaltsverzeichnis schon 2 Seiten sind und der Finanzplan 4 Seiten umfasst. So bleiben für den Textteil noch gut 6 Seiten die eigentlich einfach zu füllen.
Im Folgenden werden ich versuchen Dir die Inhalte anhand des Inhaltsverzeichnisses im Detail genauer zu erklären.
Die wichtigsten Bausteine eines erfolgreichen Businessplans für die Gründungszuschuss-Beantragung sind:
Ein Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Zusammenfassung, Geschäftsidee, Rechtsform, Betriebssitz, Zielgruppe, Marktumfeld, Leistungsangebot, Preisgestaltung, Marketing, Organisation, Qualifikation und Chancen und Risiken. Des Weiteren brauchst Du noch einen aktuellen Lebenslauf und Zeugnisse über Deine Qualifikation. Den ebenfalls als Anlage beizufügenden Kapitalbedarfs- und Rentabilitätsplan findest Du unter dem Menüpunkt Finanzplan.
Weiter unten gibt es zu jedem Kapitel im Inhaltsverzeichnis vom Businessplan eine kurze Erläuterung welcher Inhalt gefordert wird..

Olaf Hoprich
Schaut euch auch gerne die neusten Bewertungen meiner Begeisterten Kunden auf Provenexpert oder Google an.
Hier könnt Ihr auch viel über meine Vorgehensweise bei der Erstellung der fachkundigen Stellungnahme erfahren.
In sechs schnellen Schritten zur positiven Stellungnahme / Tragfähigkeitsbescheinigung
Angebot anfordern
Als erstes fordere bitte mit dem Formular ein Angebot an.
Dieser Schritt ist wichtig dammit wir eine gute Grundlage der Zusammenarbeit haben.
Das kostenfreie Angebot beschreibt alle Schritte der Zusammenabereit und wohin das Honorar zu überweisen ist.
Unterlagen senden
Dann sendest Du mir alle Unterlagen laut Angebot.
Sollte Du etwas noch nicht vorliegen haben nehme einfach kurzfristig mit mir Kontakt auf.
In der Regel melde ich mich wenn mir etwas fehlt.
Honorar überweisen
Parallel oder vor Versand der Unterlagen.
Bitte überweise das Prüfungshonorar auf das im Angebot angegebene Konto.
Je früher das Honorar eingegangen ist, desto früher können Deine Unterlagen geprüft werden.
Prüfung der Unterlagen
Sobald alle Unterlagen und das Honorar vorliegen, Prüfe ich Deine Unterlagen in der Regel innerhalb von 24 Studen.
Nach der Prüfung lade ich Dich anschließend zu einem Zoommeeting ein.
Du kannst Deinen Termin in meinem Kalender frei wählen.
Zoommeeting
Im 45 Minütigen Zoommeeting besprechen wir, welche Änderungen vorgenommen werden müssen, um eine schnelle Bewilligung des Gründungszuschusses zu gewährleisten.
Des Weiteren besprechen wir alle Fragen des Gründungszuschuss-Antrages damit hier keine Probleme enstehen.
Die Änderungen im Textteil kannst du kostenfrei umsetzen und auch beim Zahlenteil unterstütze ich dich kostenfrei.
Positive Stellungnahme
Jetzt erstelle ich die von Deiner Agentur für Arbeit geforderte individuelle zusammenfassende Beurteilung der Tragfähigkeit Deiner Existenzgründung und sende sie Dir die Tragfähigkeits-bescheinigung per PDF und parallel per Post zu.
Sobald Du diese hast, kannst Du alle Unterlagen bei Deiner Agentur für Arbeit einreichen.
Das Deckblatt für den Gründungszuschuss-Businessplan
Wichtiger Hinweis:
Auf dem Deckblatt sollte die Agentur für Arbeit schnell und einfach erkennen von was der Businessplan handelt und von wem er ist. Deine Branche und Deine persönlichen Daten sollten also zu entnehmen sein und natürlich die Kundennummer der zuständigen Agentur für Arbeit.
Das Inhaltsverzeichnis des Businessplans für den Gründungszuschuss
Fachkundige Stellungnahme / Tragfähigkeitsbescheinigung zum Festpreis
Über 3000 erfolgreiche Stellungnahmen- inkl. 45-minütiges Zoommeeting
- inkl. kostenfreier Beratung, Prüfung
- inkl. kostenfreier Hinweise auf Optimierung
- inkl. Besprechung der Fragen des neuen Gründungszuschuss Antrages
- inkl. individuell formulierte Zusammen-fassende Beurteilung der Tragfähigkeitder Existenzgründung
- 030 375 91 481 Jetzt anrufen
Die Zusammenfassung beim Gründungszuschuss-Businessplan
Die Zusammenfassung eines Businessplans wird immer als letztes geschrieben, weil erst am Schluss Deiner Arbeit weißt Du, was Du eigentlich in den einzelnen Kapiteln geschrieben hast. Sie gehört aber an den Anfang des Businessplans. Die Zusammnfassung besteht aus den wesentlichen Fakten Deines Businessplans. Ich empfehle als wichtigste Fakten das Gründungsdatum, Dein Angebot, Deine Zielgruppe, Deine Preisgestaltung, Deine Marketingstrategie und die Kurzübersicht der Ergebnisse Deiner Rentabilitätsplanung. Siehe MUSTER BUSINESSPLAN
Deine Geschäftsidee für den Gründungszuschuss-Businessplan
Deine Rechtsform, die Du gewählt hast
Realistisch betrachtet kommen nur zwei Rechtsformen in Frage: die gewerbetreibende Einzelunternehmung und der Freiberuf. Diese beiden Gründungsformen werden von weit mehr als 75 % der Gründer genutzt. In unserer modernen digitalen und innovativen Gründungswelt verschwimmen die Grenzen zwischen gewerbetreibend und freiberuflich immer mehr, deshalb ist es hier sehr wichtig für Dich, dass Du Dich umfassend informierst, welche tatsächlich die richtige Rechtsform individuell für Dein Vorhaben ist. Ich gebe Dir gerne im Zuge der Beauftragung für die fachkundigen Stellungnahme erste wichtige Hinweise.

“Expertenwissen”
Bei meinem Antrag auf Gründungszuschuss in Berlin wurde ich von Hrn. Hoprich hervorragend unterstützt. Eine schnellere, einfachere und kostengünstigere Abwicklung hätte ich mir nicht wünschen können. Hr. Hoprich verfügt über echtes Expertenwissen in dem Bereich, sowohl was den Businessplan als auch die Abwicklung mit der Arbeitsagentur anbelangt. Durch seine freundliche, verbindliche, gewissenhafte und humorvolle Art war es eine Freude, mit ihm zusammenzuarbeiten.
Mein Gründungszuschuss wurde mittlerweile genehmigt. Ich kann Hrn. Hoprich uneingeschränkt weiterempfehlen!
Jan
Der Betriebssitz im Gründungszuschuss-Businessplan
Deine Zielgruppe
Bei der eigenen Zielgruppe tun sich viele Gründer schwer. Dabei ist es eine leichte Aufgabe.
Hier mal ein falsches und ein richtiges Beispiel:
Ein gern genommener Satz ist der Folgende: „Meine Zielgruppe sind alle klein- und mittelständischen Unternehmen.“ Dieser leider oft zu findende Satz, in kostenlosen Businessplänen, zeigt dem Profi-Leser gleich, dass hier was im argen liegt.
Das richtige Beispiel:
Meine Zielgruppe sind alle Unternehmen in einem Radius von ca. 50 km um meinen Betriebssitz, die keine Angestellten haben und in der Branche der Grafiker und Webdesigner tätig sind. Bei der ersten Recherche habe ich ca. 80 Unternehmen recherchiert, die demnach zu meiner Zielgruppe gehören.
Du siehst, es ist kein Hexenwerk und auch keine wissenschaftliche Abhandlung, um seine eigene Zielgruppe zu beschreiben. Mein Tipp: Schreibe Deine Formulierung einfach auf und ich als Fachkundige Stelle werden diese mit Dir gemeinsam im Zuge des Auftrags optimieren.
Das Marktumfeld ermitteln für den Gründungszuschuss-Businessplan
Das Marktumfeld beschreibe bitte wie bereits unter „Zielgruppe“ erklärt, also kleinteilig und mit einer Herleitung, wie Du Deinen Markt ermittelt hast. Auch das zeigen ich Dir in meinem zum Download bereitstehenden Gründungszuschuss- Businessplan noch genauer. Mein Tipp ist immer wieder: Schreibe Deine Formulierung auf und lege sie uns vor. Als Fachkundige Stelle helfen ich Dir zielorientiert bei der Optimierung Deines Businessplans!